Liebe Mitglieder des Schützenvereins Frohsinn 07.
Am kommenden Samstag, 12.09. findet im Saal der Gaststätte Tingelhoff im Stockum, Werner Str. die Gründungsversammlung des Dachvereins statt, zu der alle Mitglieder der Schützenvereine Frohsinn 07 und Lütkeheide eingeladen sind. Beginn ist um 16:00 Uhr. Erwünscht ist ein Erscheinen in Uniform ohne Hut. Um den Coronarichtlinien gerecht zu werden erscheint bitte alle mit Mund-Nasen-Schutzmasken.
Zu dem Thema hat das Ausschussmitglied Markus Klenner einen Pressebericht verfasst, der inder örtlichen Presse und bei www.werne-plus (redaktionell bearbeitet) bereits veröffentlicht wurde, und im weiteren Verlauf dieser Seite in seiner Ursprungsform nachzulesen ist
Offizielle Pressemitteilung der Schützenvereine Frohsinn 07 und Lütkeheide zur Gründung des Dachvereins am 12.09.2020
Am heutigen Freitag, den 28.08.2020, hat eine gemeinsame Sitzung der geschäftsführenden Vorstände der Schützenvereine Lütkeheide und Frohsinn 07 im Frohsinn-Vereinsheim an der Lippestraße stattgefunden zur Vorbereitung eines der wichtigsten Ereignisse in der Vereinsge-schichte der beiden Vereine und darüber hinaus im Werner Schützenwesen.
Am Samstag, den 12.09.2020, findet um 16.00 Uhr im Saal des Gasthauses Tingelhoff in Stockum eine gemeinsame Mitgliederversammlung beider Vereine statt. Im Rahmen dieser Sitzung wird offiziell der neue gemeinsame Dachverein beider Vereine gegründet, der zukünftig für die Durchführung des gemeinsamen Schützenfestes sowie weiterer gemeinsamer Veranstaltungen wie das Kartoffelfest, welches ohne die Corona-Krise an diesem Tag ansonsten stattgefunden hätte, übernehmen wird.
Die Jahreshauptversammlungen beider Vereine im I. Quartal dieses Jahres hatten bereits mit großen Mehrheiten sowohl der Vereinsgründung als auch der Satzung zugestimmt. Daher ist die Vereinsgründung selber nur noch ein formeller Akt. Nach der offiziellen Vereinsgründung bestimmen die Mitglieder über den Namen des neuen Dachvereins. Anschließend werden die beiden gleichberechtigten Sprecher des Dachvereins, jeweils ein Sprecher pro Verein, vorgestellt.
Es folgt die Vorstellung der Planungen bezüglich der gemeinsamen Vorübung und des gemeinsamen Schützenfestes 2021 sowie Informationen über die weiteren organisatorischen und terminlichen Abläufe ab 2022. In diesem Zusammenhang werden auch die Rahmenbedingungen für die Erringung der Königswürde im Dachverein bekannt gegeben. Nach der Vorstellung weiterer gemeinsamer Veranstaltungen bleibt noch genügend Zeit, um Fragen und Anregungen der Vereinsmitglieder aufzunehmen. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein an.
Damit wird ein mehrjähriger Prozess abgeschlossen, in dem sich beide Vereine angenähert hatten, um für die Zukunft besser gewappnet zu sein. Denn in beiden Vereinen macht sich der demo-graphische Wandel und geänderte Freizeitgewohnheiten mit rückläufigen Mitgliederzahlen und steigendem Altersdurchschnitt immer stärker bemerkbar. Da umgekehrt nicht nur der Arbeits- sondern auch der finanzielle Aufwand zur Durchführung der Schützenfeste, die bisher jährlich abwechselnd zu Pfingsten am Dornberg und am Bahnhof stattgefunden haben, immer höher wird, wurde der Zwang zu handeln immer größer.
„Es bringt weder etwas für die Mitglieder noch für die Besucher, wenn wir mit immer weniger Aktiven versuchen, derartige Feste aufzuziehen, die wir in absehbarer Zeit weder organisatorisch noch finanziell stemmen können“, war man sich auf beiden Seiten einig. „Und nur noch Schützen-feste in kleinerem Rahmen intern zu feiern ist auch keine Lösung. „Damit wird ein Schützenverein im Gegensatz zu den anderen größeren Vereinen noch unattraktiver und die Abwärtsspirale geht weiter. Letztendlich ein schleichender Tod!“ So drückt es der 1. Vorsitzende der Lütkeheide-schützen, Markus Klenner, aus.
„Also gilt es die jeweiligen Stärken und Kräfte, die in beiden Vereinen vorhanden sind, zu bündeln, damit wird durch gemeinsames Handeln die Schützentradition in beiden Vereinsgebieten fortsetzen werden können“, ergänzt Ulrich Wenge, einer der beiden Vorstandssprecher des Schützen-vereins Frohsinn 07. Insbesondere auch durch das gemeinsame Kartoffelfest hätte man erkennen können, welches Potential hier vorhanden wäre.
Da in beiden Vereinen eine jeweils über 70jährige bzw. über 110jährige Vereinstradition besteht, sind die Vorstände darum bedacht, diese zu erhalten. Daher bleiben die beiden Vereine auch rechtlich selbstständig und werden auch weiterhin jeweils eigene Veranstaltungen durchführen. Vereinskönige wird es daher in beiden Vereinen auch zukünftig geben. Nur mit dem Unterschied, dass diese dann nur innerhalb des jeweiligen Vereins Repräsentationsfunktion haben.
Wenn es um das gemeinsame Schützenfest und dem daraus resultierenden gemeinsamen Königspaar geht, dann schlagen die Uhren zukünftig anders. Und zwar beginnend ab 2021. Nach einer gemeinsamen Vorübung im Vereinsgebiet der Lütkeheideschützen, im dessen Rahmen diese auch ihren neuen Vereinskönig ermitteln, steht Pfingsten 2021 das erste gemeinsame Schützenfest auf dem Plan, welches wie bisher im „ungeraden Jahr“ im Dahl (Festzelt) und am Dornberg (Vogelschießen) ausgerichtet wird.
Den Ablauf hatten beide Vereine bereits 2018 bzw. 2019 bei ihren Schützenfesten angeglichen, so dass es hier kaum Umstellungen gibt. Beim Festball am Freitagabend werden die beiden scheidenden Königs- bzw. Kaiserpaare aus der Lüteheide und dem Evenkamp (Frohsinn) verabschiedet. Am Samstag wird dann das erste gemeinsame Königspaar ermittelt, welches aber einmalig nur eine einjährige Amtszeit haben wird und am Pfingstsonntag seinen Festball feiern kann. Mit einem Frühschoppen endet das erste gemeinsame Fest.
Dank der sehr guten Zusammenarbeit in den beiden geschäftsführenden Vorständen, konnte diese innerhalb nur eines Monats alle notwendigen Verpflichtungen und Verträge abschließen. Mit Christian Deitermann aus Herbern konnte ein guter Festwirt für die Premiere verpflichtet werden. Die musikalische Unterstützung kommt von den Spielmannszügen Frohsinn 07, Grün-Weiß Drensteinfurt und den Turmbläsern Davensberg bei den Umzügen und Platzkonzerten sowie von der Tanz- und Showband 2Night und DJ Björn Pospiech für die Festbälle sowie die DJ-Party nach dem Vogelschießen.
Wenn dann nach dem eigenen Fest die Festbälle oder Umzüge bei Gastvereinen stattfinden, beginnt eine neue Zeit, denn es erscheinen nicht mehr beide Vereine einzeln mit ihren Königspaaren zu diesen Veranstaltungen. Dann wird das gemeinsame Königspaar mit den Mitgliedern beider Vereine unter dem Wappen des neuen Dachvereins durch die Straßen bzw. in die Festzelte einmarschieren. Auch bei offiziellen Anlässen wie Stadtprozession und Volkstrauertag wird der Dachverein mit dem gemeinsamen Königspaar diese Termine absolvieren. Gleiches gilt natürlich für zukünftige gemeinsame Veranstaltungen des Dachvereins.
Das diese Neuerungen alle etwas Zeit bedürfen, bis sie reibungslos funktionieren, ist allen Beteiligten klar. Die Mitglieder in beiden Vereinen müssen auch keine Angst vor einem „Mehr“ an Vereinsterminen durch den gemeinsamen Dachverein haben. Es finden bisherige Veranstaltungen lediglich auf anderer Ebene statt.
Umgekehrt wird das gemeinsame Königspaar des Dachvereins entlastet, da die Repräsentations-termine in den beiden Vereinen durch die Vereinskönigspaare übernommen werden und nicht von dem gemeinsamen Königspaar ebenfalls wahrgenommen werden müssen.
Ab 2022, wenn bereits das zweite gemeinsame Schützenfest gefeiert werden soll, dann aber im Vereinsgebiet der Lütkeheide, geht auch der neue Dachverein auf einen 2-Jahres-Rhythmus über. Das bedeutet jeweils zu Pfingsten im geraden Jahr gemeinsames Schützenfest und im ungeraden Jahr (Nichtschützenfestjahr) Sommerfeste in den beiden Vereinen zur Ermittlung der Vereins-könige.
Vor diesem Hintergrund werden auch die Vorgaben/Verpflichtungen des gemeinsamen Königs-paares des Dachvereins aber auch der Vereinskönigspaare in den beiden Vereinen neu geregelt. Ziel ist es dabei, den finanziellen und zeitlichen Aufwand auf jeder Ebene so zu gestalten, dass es für alle Mitglieder möglich sein kann, entsprechende Königswürden zu erlangen. Und hierzu soll durch die Neuregelungen möglichen Anwärtern Planungssicherheit gegeben werden.
„Es ist – nicht nur wegen Corona – eine sehr bewegende aber auch spannende Zeit. Alle Beteiligten betreten Neuland und werden hierzu ihr bestes geben, damit wir eine Erfolgs-geschichte schreiben können“, sind sich Wenge und Klenner einig. Daher zählen Beide auf die Unterstützung ihrer Schützen und rufen die Mitglieder der Schützenvereine Frohsinn 07 und Lütkeheide auf zahlreich an der Versammlung am 12.09.2020 ab 16.00 Uhr im Saal des Restaurants Tingelhoff in Stockum teilzunehmen.
Aus besonderem Anlass findet die Versammlung in Uniform ohne Kopfbedeckung statt. Die Corona-Hygiene-Vorschriften für die Gastronomie sind zu beachten. Daher werden alle Teilnehmer gebeten, einen Mund-Nase-Schutz mitzubringen.